Bücher,  Rezensionen

Rezension: “Veronika beschließt zu sterben” – Paolo Coelho

Schon während des Lesens wusste ich, dass dies eine schwierige Rezension werden wird. Denn es wird keine sonderlich gute und ich fragte mich die ganze Zeit, was alle Welt an diesem Buch findet. Dann habe ich einige Bewertungen gelesen und gemerkt, dass ich nicht alleine bin. Entweder wird das Buch sehr gut bewertet oder sehr schlecht…bei mir würde letzteres zutreffen, obwohl ich versuchen will, alle Aspekte richtig zu beleuchten.
Vor einiger Zeit habe ich schon “Der Alchimist” von Paolo Coelho gelesen. Ich dachte, es ist so ein Buch, das man mal gelesen haben muss. Damit ging es mir ähnlich. Ich kann mich zwar noch an die Aussage erinnern, aber kaum noch an den Inhalt des Buches. Bei “Veronika beschließt zu sterben” gibt es ebenfalls diese große, wichtige Aussage, die aber meiner Meinung nach viel zu plakativ und fast etwas lieblos verpackt ist. Aber eins nach dem anderen…

veronika
Titel:
 Veronika beschließt zu sterben
Originaltitel: Veronika Decide Morrer
Autor: Paolo Coelho
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Verlag: Diogenes (2000)
erstmalig erschienen: 1998 bei Editora Objetiva Ltda., Rio de Janeiro
Seitenzahl: 224
Preis (Taschenbuch): 10,00 €
ISBN: 978-3257233056

 

Hier geht’s zum Buch!

Kurzbewertung

Der erste Eindruck: 2sterne
Die Story: 
3sterne
Die Charaktere: 2,5Sterne

Die Erzähltechnik: 2,5Sterne

Der Schreibstil: 2,5Sterne

Die Aussage: 4Sterne

Titel und Cover:2,5Sterne

Mein Fazit:   2,7 Sterne – nicht mein Fall aber wahrscheinlich ein Buch, das man gelesen haben sollte!

Inhalt

Die 24-jährige Veronika geht es zwar eigentlich sehr gut, jedoch ist sie ihres eintönigen Lebens überdrüssig und beschließt daher dem ganzen ein Ende zu setzen, bevor das noch Jahrzehnte so weitergeht. Ganz pragmatisch sammelt sie daher über einen längeren Zeitraum Schlaftabletten und versucht sich mit einer gehörigen Menge davon das Leben zu nehmen. Sie kommt in einer psychiatrischen Klinik wieder zu sich und muss erkennen, dass ihr Plan nicht aufgegangen ist. Noch nicht, denn dann wird ihr eröffnet, dass sie ihr Herz mit den Tabletten so sehr geschädigt hat, dass sie nur noch eine Woche zu leben hat. In dieser Woche lernt sie andere “Verrückte” kennen und merkt, dass diese eigentlich das Leben viel eher verstanden haben und dass es ein bisschen Verrücktheit braucht um ein glückliches Leben führen zu können. Sie spürt endlich Hass und Liebe, eine ganze Palette an Emotionen und nicht nur Gleichgültigkeit. Und, da sie eh bald sterben wird, traut sie sich zum ersten Mal diese zuzulassen.

Meine Meinung

Mit dem Inhalt sind auch eigentlich schon die wichtigsten Aussagen des Buches wiedergegeben: “Im Angesicht des Todes, bekommt man endlich den Mut richtig zu leben und kann so lernen das Leben zu lieben” und “‘Verrücktsein’ ist Ansichtssache bzw. nur, wer ein bisschen Verrücktheit zulässt und zulässt, ganz er selbst zu sein, der kann das Leben richtig genießen”.
Und das sind keine subtilen Botschaften, die der Leser durch die Analyse der Handlung und der Entwicklung der Charaktere mühsam herausarbeiten muss, sondern sie werden einem vielmehr die ganze Zeit um die Ohren gehauen, ständig, auf jeder Seite aufs Neue.
Neben diesen Aussagen, die tatsächlich meistens “Aussagen” irgendwelcher Figuren sind, passiert nicht viel. Veronika lernt andere Patienten kennen, wir erfahren ein bisschen etwas über ihre Geschichten und dennoch bleiben alle Charaktere irgendwie flach. Ich hatte das Gefühl, sie werden nur eingeführt um die Aussage – nochmal – zu unterstreichen. Eduard, ein Schizophrener, den ich sogar zunächst ganz sympathisch fand, scheint z.B. nur die Aufgabe zu haben, dass Veronika sich in ihn verlieben kann und so auch noch kurz – da sie ja bald sterben wird – die Liebe finden kann: plakativ beschreibend, aber für mich keinesfalls authentisch und gefühlvoll.
Auch Veronika selbst lernt man kaum kennen. Ja, sie war dadurch verbittert, dass sie ihr Leben eintönig fand, was darauf schließen lässt, dass auch sie auch – wenigstens oberflächlich – ein ziemlich langweiliger Charakter ist. Aber müsste sie sich laut Aussage des Buches im Angesicht des Todes dann nicht selbst finden? Wenn diese Selbstfindung darin bestehen soll, dass sie ausgelassen masturbiert, weiß ich auch nicht weiter…
Die Dialoge sind offenbar ebenfalls nur darauf ausgerichtet, die Aussage des Buches, die man wahrscheinlich eigentlich schon beim Lesen des Klappentextes verstanden hat, zu verdeutlichen. Es wirkt dann eher so als würde ein Philosoph zu einem Priester sprechen, als dass sich gerade ein Psychiatrie-Insasse, der sich gerade zum ersten Mal seit Langem einem Mitmenschen öffnet, einem anderen Psychiatrie-Insassen anvertraut.

Der Stil erinnert insgesamt stark an ein Märchen oder eine Parabel: Es ist ein kurzes Buch, dass eine Lehre herüberbringen soll. Auch die überschauliche Länge von nur etwas mehr als zweihundert Seiten trägt zu diesem Eindruck bei.
Der Schreibstil bleibt dabei sehr einfach und erklärend und wirkte für mich irgendwie plump.
Die Erzähltechnik hingegen ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Die Perspektive wechselt nämlich immer wieder zwischen verschiedenen Charakteren. Während wir einem Großteil der Handlung aus Veronikas Sicht folgen, kommt es immer wieder vor, dass die Perspektive z.B. auch mitten im Gespräch wechselt und dann ein anderer Charakter seine Geschichte erzählt. Dies geschieht zwar immer in der Dritten Person, die Charaktere “denken” aber in der wörtlichen Rede, was wieder irgendwie plump wirkt und mich oft an die Erzählweise eines Kinderbuchs erinnerte: “‘Ich weiß, dass die Welt meine Anstrengungen nicht anerkennen wird’, sagte er sich…”…
Ganz merkwürdig fand ich es, als Paolo Coelho nach der Beschreibung, wie Veronika in der Anstalt aufwacht, selbst kurz vorkommt, als Autor, der beschließt, diese Geschichte zu erzählen, da er selbst als Jugendlicher in eine Psychiatrie abgeschoben wurde und das Thema ihm sehr am Herzen lag. Hätte er das nicht einfach in einem Vorwort machen können? Oder seine eigene Geschichte als “autobiographische” Rahmenhandlung nutzen können? So war ich jedenfalls erstmal wieder herausgerissen.

Die Aussage des Buches, die wie eine Leuchtreklame über allem schwebt, ist natürlich eigentlich eine sehr wichtige, aber auch nichts wirklich Neues. Man hätte sie sicherlich in einer längeren Geschichte mit interessanten Charakteren und einer liebevoll ausgearbeiteten Handlung gut verpacken können.
Aber so wie sie in diesem Roman verarbeitet ist, hätte es eigentlich kaum ein Geschichte drumherum gebraucht. Eins von diesen Sonnenuntergangs-Bildern mit einem schnörkeligen Text drauf hätte es auch getan.

Was ich diesem Buch aber wirklich zugutehalten muss ist zum einen das Ende und zum anderen die ganze Geschichte um den Chefarzt der Klinik, der versucht zu beweisen, dass ein Großteil der Menschen an einer Bitterkeit erkrankt ist, die dadurch entsteht, dass man nur noch nach festen Regeln und Gewohnheiten lebt. Er erkennt nämlich auch Folgendes:

“Je glücklicher, die Menschen sein können, desto unglücklicher werden sie.” (S. 84)

Und alleine dieser Satz hat für mich soviel mehr Aussagewert, als alles andere, was einem in diesem Roman immer wieder vorgekaut wird. Er bezieht sich damit darauf, dass in Krisenzeiten, die Depressionsraten und andere psychische Krankheiten in dem betroffenen Land abnehmen. Wenn das Problem gelöst ist, würden sie wieder ansteigen. Er geht daher davon aus, dass alltägliche Problemchen, wie Stress, Langeweile und Liebeskummer, für die wir nur Zeit und Aufmerksamkeit haben, wenn es uns vergleichsweise gut geht, viel eher zu psychischen Problemen führen.
Warum gab’s nicht viel mehr von Dr. Igor?!
Ich möchte das Ende natürlich nicht verraten, aber es gibt dem Buch ein bisschen von der Originalität, die die Geschichte meines Erachtens nach sonst leider ziemlich vermissen ließ. Ich kann also jedem empfehlen, wenn ihr das Buch lest und es euch ähnlich geht wie mir, dass ihr euch zwischendurch denkt, was das denn alles soll, dann lest es zuende, denn es lohnt sich!

Beim Titel des Buches habe ich eigentlich viel mehr “Vorgeschichte” erwartet, dass wir erfahren oder sogar ein bisschen miterleben, was genau Veronika zu diesem Entschluss gebracht hat und dass man sie auch eher bei der Vorbereitung dieses Schrittes begleitet. Stattdessen setzt die Handlung schon mit dem Selbstmordversuch ein, was dem Ganzen irgendwie die Substanz nimmt, die ich erwartet hätte. Selbstmord ist ein ziemlich heftiges Thema, aber hier wird es irgendwie auf die leichte Schulter genommen. Sie bringt sich um, weil sie gelangweilt ist? Das würde vielleicht Sinn machen, wenn man Veronika ein bisschen mehr kennen würde, sich in sie hineinversetzen könnte.
Das Cover könnte eigentlich ganz schön sein. Ich persönlich liebe ja die typisch klassischen Cover des Diogenes Verlags. Aber vor dem Hintergrund des Romans wirkt es plötzlich genauso plakativ: Ein unbeschwertes Mädchen im rosafarbenen Sommerkleidchen, dass gelernt hat, das Leben zu lieben…ernsthaft? Im Roman ist davon abgesehen kalter slowenischer Winter…

Fazit

Ich empfehle erst einmal jedem, dieses Buch zu lesen. Das klingt nach dieser Rezension wahrscheinlich komisch, hat aber seine Gründe:
1. Es ist sehr kurz und leicht geschrieben, sodass es eine einfache und schnelle Lektüre ist, durch die man sich, wenn sie einem nicht gefällt nicht endlos lange durchquälen muss. Das heißt man kann sich relativ schnell eine eigene Meinung dazu bilden.
2. Offenbar scheiden sich an diesem Buch die Geister, wie man unschwer z.B. an den GoodReads Bewertungen erkennen kann. Die einen sind begeistert, die anderen total enttäuscht. Diese Rezension stellt eben nur eine Meinung dar. Vielleicht ist es daher tatsächlich “ein Buch das man gelesen haben muss”, um sich eine eigene Meinung bilden zu können.

Der Roman hat definitiv wichtige Aussagen, hat diese für meinen Geschmack nur zu wenig originell und etwas lieblos verpackt. Ich hätte eine herzzerreißende Geschichte über die Schönheit des Lebens im Angesicht des Todes wie bei “Das Schicksal ist ein mieser Verräter” erwartet. Denn Veronika muss erst einen Selbstmordversuch begehen und in der Psychiatrie landen, um zu merken, wie schön das Leben ist. Blöd nur, dass sie jetzt nur noch eine Woche zu leben hat. Da war das Schicksal doch wirklich ein mieser Verräter. Aber ich wurde enttäuscht. Mir war das alles zu gestellt und aufgesetzt, als dass die Geschichte und vor allem der Charakter Veronika mein Herz hätte berühren können.

Nichtsdestotrotz regt es zum Nachdenken über das eigene Leben an!

Und speziell die Aussage von Dr. Igor (dem Chefarzt) wird mir ewig im Gedächtnis bleiben: Je glücklicher die Menschen sein können, desto unglücklicher werden sie.

Etwas was wir uns täglich vor Augen führen sollten. Uns geht es so gut, das sollten wir nutzen!

Habt ihr das Buch gelesen? Mich würde eure Meinung dazu interessieren! Gehört ihr zu den Ein-Sternchen- oder zu den 5-Sternchen-Bewertern? Oder tummelt ihr euch, so wie ich, irgendwo dazwischen herum?

 

Eure Ricy

Loading Likes...

0 Kommentare

  • Pialalama

    Hallo Ricy! Ich habe das Buch auch gelesen, es war damals sogar mein erster Coelho Roman, und fande es eigentlich richtig gut. Umso schader finde ich es, dass dir der Roman eher weniger zugesagt hat. Aber es ist so, wie du es bereits schreibst: Coelho Romane spalten die Gemüter. Man liebt Sie oder man kann absolut gar nichts damit anfangen. Viele seiner Bücher sind durch persönliche Ereignisse inspiriert und da er selbst ein sehr spiriteuller Mensch ist, muss man bei seinen Büchern mit solchen Themen rechnen.

    So unoriginell finde ich seine Idee eigentlich gar nicht. Sonst wird so eine Message immer in eine arme Krebskranke Person verpackt, die plötzlich, 2 Tage vor ihrem Tod, aus “heiterem” Himmel anfängt zu begreifen, dass sie ihr Leben nicht richtig gelebt hat. Da finde ich die Idee, besonders das Ende, von Coelho, sehr gelungen.

    Liebe Grüße,
    Pia!

    • ricysreadingcorner

      Hallo Pia,

      du hast recht, dass man bei Coelho mit solchen Themen rechnen muss. Und das Thema finde ich ja auch gar nicht uninteressant – im Gegenteil! Ich hätte mir nur einfach eine etwas ausführlichere Geschichte gewünscht. So kam mir die Aussage etwas lehrbuchmäßig daher. ICh finde die Idee, dass Veronika ihren baldigen Tod selbst verursacht hat auch in keinster weise unoriginell. Deshalb sagte ich ja, dass in dieser Geschichte, das Schicksal wirklich der miese Verräter ist. Aber die art wie sie einsieht, wie schön das Leben ist kam mir einfach zu platt vor, ich konnte mich einfach nicht genug in sie hineinfühlen, was wie ich vermute daran lag, dass die Charaktere einfach nur oberflächlich angekratzt wurden. Ich gehöre wahrscheinlich einfach zu den Menschen, die diesen “märchenhaften” knappen Stil nicht mögen…da hat mir einfach etwas gefehlt.

      Danke für deine Meinung! :)

      Liebe Grüße!

  • Lesen... in vollen Zügen

    Als „Veronika beschließt zu sterben“ auf den Markt kam war Paolo Coelho zu einer Signierstunde in unserer Buchhandlung. Ich hatte tatsächlich vorher noch nichts von ihm gelesen und hab es mir dann kurzentschlossen mitgenommen.
    Später saß ich im Aufenthaltsraum, wo mir eine Mitazubine ihr Leid klagte: Eine Klassenkameradin in ihrer Berufsschule nervte sie bis aufs Blut. Deren Name: Veronika.
    Irgendwann fragte sie mich, welches Buch ich mir signieren lassen habe und ich hob „Veronika beschließt zu sterben“ hoch.
    Meine Kollegin seufzte nur laut und murmelte: „Ach, würde sie doch…“ ?
    Seitdem muss ich jedes Mal schmunzeln wenn mich ein Kunde danach fragt. ?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu!