Ricy's Reading Corner

Bücher und mehr.

  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern
  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Unsre verschwundenen Herzen” von Celeste Ng

    29. Dezember 2022 /

    Endlich ein neues Buch von Celeste Ng! …und endlich gibt es auch mal meine Rezension dazu. Ich muss zugeben, einige eher enttäuschte Rezensionen pünktlich zur Veröffentlichung verunsicherten mich. Umso mehr hat es mich gefreut, dass ich einen ganz anderen Leseeindruck hatte. Worum geht’s? In nicht allzu ferner Zukunft ist in den USA nach einer schweren Wirtschaftskrise ein Gesetz in Kraft, welches nicht nur asiatisch-stämmige Menschen systematisch unterdrückt, sondern alle “unamerikanischen” Werte auf perfide Art und Weise bestraft.So werden Eltern, die als nicht patriotisch genug oder gar antiamerikanisch wahrgenommen werden, beispielweise die Kinder weggenommen, um sie in anderen Familien unterzubringen. Menschen verschwinden einfach…Der 12-jährige Bird musste erleben, wie seine Mutter vor…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle” von Stuart Turton

    13. September 2019

    8 Bücher, die ich 2018 unbedingt noch lesen möchte…

    1. November 2018

    [Rezension] “Die Tanzenden” – Victoria Mas

    6. Juli 2020
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Penelope und die zwölf Mägde”

    13. November 2022 /

    „Wir Mägde sind’s,die du getötet hast,verraten[…]es war nicht fair,du, der uns rügt,hast dich mit jeder Göttin,Nutte, Königin vergnügt“ Margaret Atwood, “Penelope und die zwölf Mägde” (Wunderraum Verlag), S. 19 Von Homers berühmten Epos „Die Odyssee“ haben die meisten schon mal etwas gehört. Vom griechischen Helden Odysseus, der Jahre lang durch die Weltgeschichte irrte und dabei dank seiner Intelligenz und List zahlreiche gefährliche Situationen und Prüfungen meisterte. Zumindest seine Version kennt man. Seine Geschichte voller Abenteuer, Heldenmut wahnwitziger Tricks. Doch wie hat Penelope das alles erlebt? Penelope, die spartanische Prinzessin, seine treue Ehefrau, die mit fünfzehn Jahren an ihn verheiratet wurde und kurz nach der Geburt des Sohnes und Odysseus Aufbruch…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Brumm!: Eine schwarz/weisse Fabel für das postfaktische Zeitalter” von Helmut Barz

    28. August 2020

    [Rezension] “Die Skrupellosen” von Sadie Jones

    28. August 2021

    [Seriensamstag] “The Haunting of Hill House” – Serie und Roman

    10. November 2018
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Diese eine Entscheidung” – Karine Tuil

    15. Oktober 2022 /

    Zum Inhalt Alma Revel ist Untersuchungsrichterin in der Abteilung für Terrorismusabwehr im Pariser Justizpalast: sie verhört Terrorverdächtige, sichtet und beurteilt Beweismaterial, befragt Angehörige der Verdächtigen und Täter, spricht mit den Angehörigen der Opfer und entscheidet letztendlich darüber, ob ein Terrorverdächtiger festgesetzt oder freigelassen wird. Sie muss also regelmäßig Entscheidungen treffen, die wahrscheinlich die wenigsten treffen wollen. Nun steht ihre Beurteilung im Fall eines jungen Mannes an, der mit seiner Frau nach Syrien aufbrach, um dort – wie er felsenfest behauptet – „humanitäre Hilfe zu leisten“. Dort wurden die beiden getrennt und merken daraufhin angeblich schnell, dass es dort alles ganz anders sei, als sie sich das vorgestellt hätten und sie…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rückblick Januar und Februar 2020 – gelesen-gesehen-gehört

    2. März 2020

    [Rezension] “Mein Ein und Alles” von Gabriel Tallent

    7. November 2018

    [Rezension] “Unsre verschwundenen Herzen” von Celeste Ng

    29. Dezember 2022
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Corregidora” von Gayl Jones

    22. August 2022 /

    Corregidora erschien erstmals 1975 in den USA. Damals wurde es von Toni Morrison veröffentlicht. Sie sagte über diesen Roman, der nun, fast 50 Jahre später von Pieke Biermann neu ins Deutsche übersetzt wurde, dass danach kein Roman über eine schwarze Frau mehr sein könne wie vorher. Worum geht’s? Der Roman beginnt im Jahr 1947 in Kentucky. Die Protagonisin Ursa singt in einer Bar jeden Abend den Blues. Sie singt von Schmerz und von dem Wunsch nach Freiheit. Die Männer hängen an ihren Lippen, haben das Gefühl, dass sie nur für sie singt.Doch Ursas Gesang verleiht eigentlich ihrer traumatischen Familiengeschichte Ausdruck und ist an den Mann gerichtet, der diese prägte: Corregidora,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Wie viele willst du töten” von Joanna Schaffhausen

    20. April 2020

    [Kurzrezension] Faust I – Johann Wolfgang von Goethe

    19. Mai 2018

    [Rezension] “Frankissstein – eine Liebesgeschichte” von Jeanette Winterson

    11. Februar 2020
  • Bücher,  Rezensionen,  Uncategorized

    [Rezension] “Who Cares! – von der Freiheit, Frau zu sein” von Mirna Funk

    31. Juli 2022 /

    Wer diesem Blog schon häufiger mal einen Besuch abgestattet hat, weiß, dass ich immer wieder gerne zu feministischer Literatur greife. Mirna Funks neues Buch “Who Cares!” lenkte nicht nur durch seinen schreienden Titel und das knallpinke Cover sofort meine Aufmerksamkeit auf sich. Auch ihr sehr klarer Ansatz, dass wir Frauen doch längst frei und gleichberechtigt sind und es eben nur nicht nutzen und die gleichzeitige Abrechnung mit dem deutschen Mainstream-Feminismus interessierten mich. Vor allem, weil dieser erst mal Abwehr in mir auslöste. Das fand ich interessant, denn es bringt ja nichts, nur Sachbücher zu lesen, die immer nur die eigene Meinung und Wahrnehmung wiederkäuen, richtig?! So machte ich mich also…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] Dunkelgrün fast schwarz – Mareike Fallwickl

    10. Mai 2018

    [Rezension] “Die Skrupellosen” von Sadie Jones

    28. August 2021

    [Rezension] “Dubliner” von James Joyce

    29. März 2020
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Keine Aufstiegsgeschichte – warum Armut psychisch krank macht” von Olivier David

    19. März 2022 /

    Olivier David wächst in schwierigen Verhältnissen auf. Seine Kindheit und Jugend sind geprägt von Armut, Gewalt, Unsicherheit und Scham. Nach der Trennung der Eltern wachsen er und seine Schwester bei der Mutter auf, die psychisch labil und überfordert ist. Als Jugendlicher beginnt er zu kiffen und zu trinken, gerät in Schlägereien und weiß, nachdem er die Schule abgebrochen hat, nicht wirklich etwas mit seinem Leben anzufangen. Als er endlich ein Ziel hat, beginnt er dafür zu kämpfen. Aber die Vergangenheit hängt ihm nach. PTBS, ADHS, Depressionen und Panikattacken sind seinem “Aufstieg” immer wieder im Weg und so ist er gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen. Olivier Davids Buch liest sich, wie eine…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Über Menschen” von Juli Zeh

    10. April 2021

    [Rezension] “Bildung – eine Anleitung” von Jan Roß

    15. März 2020

    [Rezension] “Handlettering. Die 33 schönsten Alphabete” von Norbert Pautner

    8. November 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Grenzen machen uns frei” von Nedra Glover Tawwab

    20. Februar 2022 /

    Ratgeber, müssen mich vom Thema her wirklich ganz stark ansprechen, damit ich zu ihnen greife.In diesem Fall, war das so und ich habe bereits vorher auf Instagram einige Empfehlungen zur englischen Ausgabe gelesen. “Grenzen setzen” – so ein Thema, das mich sehr häufig beschäftigt. Ich weiß, dass es mir schwer fällt Grenzen zu setzeen, nicht nur anderen, sondern auch mir selbst gegenüber. Daher habe ich große Erwartungen in dieses Buch gesetzt. Worum geht’s? Nedra Glover Tawwab ist Therapeutin und muss in Ihren Therapiesitzungen sehr oft feststellen, dass viele der Probleme ihrer PatientInnen daher kommen, dass sie keine klaren Grenzen setzen bzw. haben. Um Grenzen zu setzen, muss man natürlich erstmal…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Corregidora” von Gayl Jones

    22. August 2022

    Monatsrückblick März 2020 – gelesen-gesehen-gehört

    9. April 2020

    [Rezension] “Turmschatten” von Peter Grandl

    21. Mai 2020
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] „Der Weg der Highlanderin“ von Eva Fellner

    29. Januar 2022 /

    Enjas Geschichte geht weiter! Für alle, die Band 1 noch nicht kennen: Hier kommt ihr zu meiner Rezension zum ersten Band. In Band 1 „Die Highlanderin“ lernten man die junge Enja kennen, die in frühester Kindheit auf eine Schiffsreise mit unbekanntem Ziel von Island aus geschickt wird und, nachdem das Schiff verunglückte, von Menschenhändlern gerettet und in den Orient verschleppt wird. Dort machte sie vieles durch. Sie flieht aus einem Harem, lebt auf der Straße, lernt an der Seite eines Medicus die orientalische Heilkunst und wird zuletzt zur Assassinin ausgebildet. Durch die Zeitsprünge, die es bereits in Band 1 gibt, bekommt man zudem bereits Einblicke in das Leben, das Enja…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Kreativität” von Melanie Raabe – und was dieses Buch mit mir gemacht hat

    4. April 2021

    [Rezension] “Gespräche mit Freunden” von Sally Rooney

    27. August 2019

    [Rezension] “Der Winter unseres Missvergnügens” von John Steinbeck

    17. Februar 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Quiet Girl – Geschichten einer Introvertierten” von Debbie Tung

    12. Januar 2022 /

    Heute erscheint dieses wunderbare Comic Buch im Loewe Verlag! Wie sehr würde ich mir wünschen, es meinem 14-jährigen Ich in die Hand drücken zu können… In Quiet Girl – Geschichten einer Introvertierten begleiten wir Debbie durch ein paar Jahre ihres Lebens. Debbie ist eine junge Frau, die nicht sehr gerne unter Menschen geht und einen gemütlichen Abend auf der Couch, jeder Party vorziehen würde. Die Welt ist ihr oft zu laut, Small-Talk strengt sie an und neue Menschen kennenzulernen stresst sie. Lieber taucht sie bei einer Tasse Tee in ein gutes Buch ein und bleibt alleine zuhause. Doch die Uni, später der Job und das gesellschaftliche Leben verlangen Offenheit und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Unerhörte Stimmen” von Elif Shafak

    9. Juli 2019

    [Monatsrückblick] April 2020 – gelesen-gesehen-gehört

    9. Mai 2020

    [Leselaunen] Wenn man sich endlich mit dem Muggel-Leben abfinden muss…

    2. September 2018
  • Bücher,  Monatsrückblick

    [Monatsrückblick] Lesemonat November 2021

    5. Dezember 2021 /

    Ich habe meinen Blog in den letzten Monaten wirklich stark vernachlässigt. “Aber das wird sich jetzt ändern. Ich habe mir vorgenommen, ab jetzt wieder regelmäßig etwas zu posten und auch schon ganz viele tolle Ideen!”, würde ich jetzt gerne sagen, wohlwissend, dass das nur leere Worte sind, denn es ist ja auch nicht so, als hätte ich in den letzten Monaten bewusst und beabsichtigt so wenig gepostet. Nein, das Jahr ist einfach nur an mir vorbeigerast, sodass ich meistens gar nicht gemerkt habe, wie viele Wochen schon wieder vergangen sind und, dass ich zum Beispiel das Buch, zu dem ich nach dem Lesen “in den nächsten Tagen” eine Rezension schreiben…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Die Tanzenden” – Victoria Mas

    6. Juli 2020

    [Rezension] “Krötensex” von Franka Frei

    30. Mai 2021

    [Rezension] “Wie viele willst du töten” von Joanna Schaffhausen

    20. April 2020
 Ältere Beiträge

Über Ricy’s Reading Corner


Dieser Blog ist aus meiner Liebe zu Büchern und dem Wunsch, diese mit der Welt zu teilen und darüber zu schreiben, entstanden.

Wenn du mehr über mich und diesen Blog erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen…

Ich lese gerade












Blog Via E-Mail Abonnieren

Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, kannst du hier deine E-Mail Adresse eingeben.
Loading

Folge mir auf…

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • WordPress

 

Ashe Theme von WP Royal.