Ricy's Reading Corner

Bücher und mehr.

  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern
  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Bücher,  Challenges,  Klassiker,  Leseliste,  Rezensionen

    Kurzrezension: Of Mice and Men – John Steinbeck

    29. April 2018 /

    Ein kurzes Buch mit großer Wirkung! Auf John Steinbecks Klassiker Of Mice and Men bin ich durch die Rory Gilmore Reading Challenge gestoßen. Für alle, denen das nichts sagt: Dieser Roman ist einer von vielen, der in der Serie Gilmore Girls vorkommt. Da die Serie nur so vor Anspielungen auf Bücher und Popkultur sprüht, ist es wohl nicht verwunderlich, dass viele Zuschauer selbst bekennende Bücherwürmer sind (ich eingeschlosssen). Einer dieser Bücherwürmer hat dann die Rory Gilmore Reading Challenge erschaffen.  Eine Leseliste mit allen 339 Büchern, die in der Serie Erwähnung finden. Mehr dazu hier. Mit Of Mice and Men kann ich somit wieder ein Buch auf dieser Liste abhaken UND ich…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Die Sommer” von Ronya Othmann

    13. Dezember 2020

    [Monatsrückblick] Mai und Juni 2018

    4. Juli 2018

    [Rezension] “Die Geschichte eines Lügners” von John Boyne

    10. Januar 2021
  • Bücher,  Rezensionen

    Rezension: “Lolita” – Vladimir Nabokov

    17. Februar 2018 /

    “Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo – Li – Ta […] sie war Lo, einfach Lo am Morgen, wenn sie vier Fuß zehn groß in ihren Söckchen dastand. Sie war Lola in Hosen. Sie war Dolly in der Schule. Sie war Dolores auf amtlichen Formularen. In meinen Armen war sie immer Lolita.” Lolita, Vladimir Nabokov S. 9 …so beginnt DER große Klassiker von Vladimir Nabokov, der damals in den 50ern verständlicherweise für großes Aufsehen gesorgt hat. Es könnte die Einleitung zu einer herzzerreißenden erotisch aufgeladenen Liebesgeschichte sein, wenn man nicht bereits wüsste, dass Lolita ein Kind und der Ich-Erzähler Humbert Humbert ein erwachsener Mann…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    8 Bücher, die ich 2018 unbedingt noch lesen möchte…

    1. November 2018

    [Rezension] “Book of Songs – Die Playlist für jede Lebenslage” von Colm Boyd

    21. Februar 2021

    [Rezension] “Unterwasserflimmern” von Katharina Schaller

    16. Mai 2021
  • Bücher,  Rezensionen

    Rezension: “The Time Machine” von H.G. Wells

    22. Januar 2018 /

        Titel: The Time Machine dt. Titel: Die Zeitmaschine Autor: H.G. Wells Verlag: Penguin English Library ursprünglich erschienen: 1895 Seiten: 105 ISBN: 9780141199344 Preis: 8,95 €       “I grieved to think how brief human intellect had been. It had comimitted suicide […] It’s a law of nature, we overlook, that intellectual versatility is the compensation for change, danger and trouble.” The Time-Machine, S. 83 Inhalt Der namenlose Ich-Erzähler der Rahmenhandlung ist gemeinsam mit einigen anderen Personen zum Abendessen im Haus des sogenannten Time Travellers. Nach einer kurzen Diskussion zum Thema Dimensionen und darüber, dass die Zeit eigentlich nur eine zusätzliche Dimension zum Raum darstellt, berichtet dieser, dass…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    8 Bücher, die ich 2018 unbedingt noch lesen möchte…

    1. November 2018

    [Rezension] “Alexandra” von Natasha Bell

    26. Juni 2019

    [Rezension] “Brumm!: Eine schwarz/weisse Fabel für das postfaktische Zeitalter” von Helmut Barz

    28. August 2020
  • Bücher,  Lesejahr

    Buchige Vorsätze: Meine Leseliste 2018

    3. Januar 2018 /

    Hallo ihr Lieben, ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr! Nachdem ich mir letztes Jahr vorgenommen hatte, jeden Monat einen Klassiker zu lesen, mein Goodreads Reading Challenge Ziel auf 35 Bücher gesetzt hatte und diese Vorsätze mit insgesamt 10 Klassikern (wobei meiner Meinung nach immer die Frage ist, ab wann ein Buch ein Klassiker ist) und 37 gelesenen Büchern auch nahezu eingehalten habe, bin ich hoch motiviert, mir dieses Jahr wieder ein paar buchige Ziele zu setzen. Das 1. Ziel ist ganz klar, meinen SuB abzubauen. Meine ungelesenen Bücher kann ich nämlich kaum noch als Stapel bezeichnen, sie beanspruchen mittlerweile eher ein ganzes Regal. 2. Ziel: Außerdem möchte ich…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rückblick Januar und Februar 2020 – gelesen-gesehen-gehört

    2. März 2020

    [Rezension] “Walkaway” – Cory Doctorow

    30. Dezember 2018

    [Rezension] “Mein Ein und Alles” von Gabriel Tallent

    7. November 2018
  • Bücher,  Favourites,  Rezensionen

    Rezension: “Frankenstein” von Mary Shelley

    11. November 2017 /

    Titel: Frankenstein Autorin: Mary Shelley Verlag: Manesse Verlag (erschienen am 02.10.2017) erstmals erschienen: 1818 Seiten: 464 (inkl. Anhang) ISBN: 978-3-7175-2370-3 Preis (gebundene Ausgabe): 22,00€ Hier findet ihr das Buch direkt beim Verlag oder bei Amazon!   Inhalt Der Seefahrer und Forscher Robert Walton sieht irgendwo im nördlichen Polarmeer einen Hundeschlitten mit einer riesenhaften Kreatur vorbeifahren. Kurz darauf gabeln seine Leute einen einsamen Mann mit dem Namen Victor Frankenstein auf einer Eisscholle auf, dessen Erscheinen in dieser Gegend so unwirklich erscheint, wie die Geschichte, die er zu erzählen hat.

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Brumm!: Eine schwarz/weisse Fabel für das postfaktische Zeitalter” von Helmut Barz

    28. August 2020

    Meine Lesehighlights 2018

    29. Dezember 2018

    [Rezension] “Who Cares! – von der Freiheit, Frau zu sein” von Mirna Funk

    31. Juli 2022
  • Bücher,  Krimi/Thriller,  Rezensionen

    Rezension: “And then there were none” von Agatha Christie

    7. November 2017 /

    Titel: And then there were none deutscher Titel: Und dann gab’s keines mehr Autorin: Agatha Christie Verlag: Harper (in dieser Ausgabe erschienen am 29. März 2011) erstmals erschienen: 6. November 1939 bei Collins Crime Club Seiten: 320 ISBN: 978-0062073488 Preis: 7,49 € (Taschenbuch) hier geht’s zum Buch!   “Ten little Soldier boys went out to dine; One choked his little self and then there were nine. Nine little Soldier boys sat up very late; One overslept himself and then there were eight. Eight little Soldier boys traveling in Devon; One said he’d stay there and then there were seven. Seven little Soldier boys chopping up sticks; One chopped himself in halves and then…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Scharnow” von Bela B Felsenheimer

    31. März 2019

    [Rezension] “NSA – Nationales Sicherheits-Amt” von Andreas Eschbach

    26. Januar 2019

    [Rezension] “Mein Ein und Alles” von Gabriel Tallent

    7. November 2018
  • Bücher,  Favourites,  Rezensionen

    Rezension: “To kill a Mockingbird” – Harper Lee

    1. Juli 2017 /

      Titel: To kill a Mockingbird deutscher Titel: Wer die Nachtigall stört Autorin: Harper Lee Verlag: Arrow Books, 5. Oktober 1989/ erstmals erschienen bei William Heinemann Ltd, 1960 Seitenzahl: 320 Seiten Preis: 6,69€ ISBN: 978-0099419785 zu kaufen auf Amazon. Der erste Eindruck:  Die Story:  Die Charaktere:  Die Erzähltechnik: Der Schreibstil:  Titel und Cover: Mein Fazit:  4,8 Sterne  FAVORIT! “Shoot all the bluejays you want, if you can hit ’em”, but remember, it’s a sin to kill a mockingbird.” – Atticus Finch (To kill a Mockinbird) Hier möchte ich euch einen meiner bisherigen diesjährigen Lieblinge vorstellen: “To kill a Mockingbird” von Harper Lee spielt in den 30er Jahren in Alabama. Aus der Sicht der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] Dunkelgrün fast schwarz – Mareike Fallwickl

    10. Mai 2018

    [Rezension] “Die Kakerlake” von Ian McEwan

    9. Januar 2020

    [Rezension] “Wie viele willst du töten” von Joanna Schaffhausen

    20. April 2020
Neuere Beiträge 

Über Ricy’s Reading Corner


Dieser Blog ist aus meiner Liebe zu Büchern und dem Wunsch, diese mit der Welt zu teilen und darüber zu schreiben, entstanden.

Wenn du mehr über mich und diesen Blog erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen…

Ich lese gerade












Blog Via E-Mail Abonnieren

Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, kannst du hier deine E-Mail Adresse eingeben.
Loading

Folge mir auf…

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • WordPress

 

Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Bitte stimme dem zu. Wenn du die Verwendung von Cookies ablehnst, kann es sein, dass dir bestimmte Seiten nicht richtig angezeigt werden können.Ist OK!Nein, das möchte ich nicht.Weitere Informationen