[Rezension] “Die Sommer” von Ronya Othmann
Lange bin ich in der Buchhandlung um dieses Buch herumgeschlichen, dieses Buch mit dem ungewöhnlich lilafarbenem Cover und dem interessanten Klappentext, der jedoch nicht annähernd ahnen lässt, was dieses Buch einem alles gibt. Gut, dass ich es letztendlich doch gekauft habe! ______________________________________________________________________ Leyla wächst als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdischen Vaters in Deutschland auf. Doch die Sommer verbringt sie immer im kleinen Heimatdorf des Vaters im Norden Syriens. Die Gartenarbeit und das Kochen mit der Großmutter, die Besuche von und bei weiteren Verwandten, das Spielen mit ihren Cousins und Cousinen, träge Nachmittage in der trockenen Hitze, das Schlafen im Hof unter freiem Himmel, die Geschichten der Tanten und…
[Rezension] “Walden: oder Vom Leben im Wald” – Henry D. Thoreau
Ja, wo fange ich an…Als ich gesehen habe, dass Walden als überarbeitete Neuausgabe im Manesse-Verlag als eine der schönen Manesse-Bibliothek-Ausgaben erscheint, von denen sich schon einige in meinem Regal befinden, habe ich mich riesig gefreut! Diesen Klassiker wollte ich seit Ewigkeiten lesen, da er sich thematisch für mich so interessant anhörte und ich viel Gutes darüber gelesen habe. Also kurz gesagt, ein Buch, dass ich unbedingt mögen wollte und mir auch ziemlich sicher war, dass es mir gefallen wird. Man merkt sicherlich schon an dieser Einleitung, dass es dann etwas anders kam. Aber erstmal zum Inhalt. Worum geht’s? In Walden berichtet der 1817 geborene Autor Henry David Thoreau über sein…
[Rezension] “Um mich herum stehen bekannte Gesichter” – Marc Kemper
“Wissen Sie…ich habe einmal gelesen, dass die Arktis der Ort des Vergessens sei. Ein Ort, an den sich Menschen zurückziehen, wenn sie einen Teil von sich ablegen wollen.” Um mich herum stehen bekannte Gesichter, Marc Kemper, S. 13 (E-Book) Manchmal sind es gerade die unbekannteren und kurzen Geschichten, die einen besonders bewegen und überraschen. Marc Kempers Novelle Um mich herum stehen bekannte Gesichter ist so ein Buch.Es entführt seine Leser*innen in auf eine Reise in die Arktis, die für die Protagonistin eigentlich ein Ort des Vergessens sein sollte. Denn seit einem tragischen Unfall, bei dem ein Kind starb, wird Camilla von Schuldgefühlen zerfressen, die ihr Leben unerträglich machen. Das Angebot,…
[Rezension] “Marta schläft” von Romy Hausmann
Da ich letztes Jahr von Liebes Kind ziemlich begeistert war, habe ich mich sehr auf Romy Hausmanns neuen Thriller gefreut.Ob dieser meinen hohen Erwartungen gerecht werden konnte?! Worum gehts? Nadja, die in schwierigen Verhältnissen in Polen aufgewachsen ist und nun in einer Anwaltskanzlei arbeitet, wird überraschend von einer alten Arbeitskollegin und Freundin aufgesucht, die ein ungewöhnliches Anliegen hat: Nadja soll ihr helfen, einen Mord zu vertuschen. Dabei wünscht sich Nadja nichts sehnlicher als ein ruhiges und unauffälliges Leben zui führen, nachdem Sie vor langer Zeit bereits für ein schreckliches Verbrechen verurteilt worden ist.Dennoch lässt sie sich breitschlagen, zu helfen und findet sich plötzlich in einer bizarren Situation wieder. Wie sehr…
[Rezension] “Turmschatten” von Peter Grandl
Ein düsteres Cover, ein Thriller mit Anti-Rechts-Botschaft und ein hochspannender Fall von Selbstjustiz. Da musste ich nicht groß nachdenken, als der Autor mich fragte, ob ich das Buch lesen und auf meinem Blog/Instagram-Account vorstellen möchte. Vielen Dank an dieser Stelle für das Rezensionsexemplar!Eigentlich wollte Peter Grandl seinen Debütroman auf der Leipziger Buchmesse bewerben, die ja leider aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen ist.Was für uns Buchblogger*innen und Bücherwürmer einfach nur schade war, kann für kleinere Verlage und noch unbekanntere Autoren wirklich herbe Verluste bedeuten.Deshalb freue ich mich umso mehr hiermit einen kleinen Beitrag dazu leisten zu können, dass dieses Buch vielleicht trotzdem die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Denn es ist gut.…
[Rezension] “Wie viele willst du töten” von Joanna Schaffhausen
Dieses Rezensionsexemplar kam überraschend und zufällig absolut passend inklusive einer Karte mit einem schlichten “Happy Birthday” darauf, in der Woche meines Geburtstags Anfang März bei mir an. Vielen Dank an dieser Stelle an den dtv Verlag! :DSo passend, dass es mir erstmal eine Gänsehaut über den Rücken gejagt hat. Warum? Lest hier: Worum geht’s? Ellery Hathaway arbeitet als Polizistin in einem kleinen Ort in Massachusetts. Schwere Verbrechen und knifflige Kriminalfälle kommen da eher selten vor. Doch seit ein paar Jahren bekommt sie immer an ihrem Geburtstag eine anonyme Karte, auf der nur “Happy Birthday Ellery” steht, und kurz darauf verschwindet ein Mensch aus dem Ort. Obwohl sie immer wieder darauf…
[Rezension] “Die Gewitterschwimmerin” – Franziska Hauser
Worum geht’s? Es geht um die Familie Hirsch. Großvater Friedrich Hirsch, jüdischstämmig, aber eigentlich Atheist, geboren Ende des 19. Jahrhunderts, kämpft im Ersten Weltkrieg und überlebt im Zweiten erst einige Monate Gefangenschaft im KZ, flüchtet dann nach England und baut später das Schulsystem der DDR mit auf. Sein Sohn Alfred flüchtet im zweiten Weltkrieg nach Frankreich, wo er im Widerstand gegen das Nazi-Regime kämpft und lebt später in der DDR, wo er als Schriftsteller bekannt wird. Alfreds Tochter Tamara wächst in der DDR auf und fühlt sich, obwohl sie durch die Kontakte und den Wohlstand ihrer Familie, äußerlich betrachtet, sehr privilegiert ist, stets gefangen und unglücklich im politischen System, im…
[Rezension] “Dubliner” von James Joyce
Dank der schönen Klassiker-Ausgaben der Manesse Bibliothek, komme ich immer wieder dazu, nochmal Klassiker zu lesen. Auch solche, auf die ich sonst vielleicht nie aufmerksam geworden wäre. Bei James Joyce Dubliner ist das natürlich etwas anderes. Dieses Werk stand schon länger auf meiner “Was ich mal lesen sollte”-Liste. Worum geht’s in “Dubliner”? Der Titel sagt schon alles. Es geht um Dubliner. Um niemand Besonderen, einfache Bürger der Stadt.Dubliner ist eine Sammlung von fünfzehn Storys, die jeweils das ungeschönte, alltägliche Leben im Dublin des beginnenden 20. Jahrhunderts zeigen. Die dargestellten Dubliner, sind Kinder, Männer und Frauen. Lügner, Säufer, Betrüger, Arbeitslose oder gelangweilte Angestellte und Träumer. Ein Motiv, das sich durch die…
[Rezension] “Bildung – eine Anleitung” von Jan Roß
Als ich über dieses Buch gestolpert bin, hat alleine schon das Cover mein Interesse geweckt. Ich kann ehrlich gesagt nicht genau erklären, was ich mir genau von dem Buch versprochen hatte. Aber ich hatte nochmal Lust auf ein Sachbuch und dachte mir: “Bildung” ist doch ein spannendes und breit gefächertes Thema.Der Klappentext gibt meiner Meinung nach nicht viel her, um das Buch besser einordnen zu können. “Wie wird man ein gebildeter Mensch?” Steht dort zu Beginn die Frage, die dieses Buch dann wohl beantworten soll. Das Buch soll einen laut Klappentext auf eine Reise ins antike Griechenland, nach Rom, zu Shakespeare, Kant und Mozart zu Wissenschaftlern wie Darwin oder Revolutionären…
[Rezension] “Die Kakerlake” von Ian McEwan
Ian McEwans Polit-Satire Die Kakerlake könnte aktueller nicht sein. Sie wirkt wie eine spontane, verrückte Idee, die dem Autor im Angesicht des Brexit-Wahnsinns gekommen ist und einfach aufgeschrieben werden musste: kurz, bissig, skurril! Worum geht’s? McEwan dreht das Geschehen aus Franz Kafkas berühmter Erzählung “Die Verwandlung”, in der sich ein Mann in einen riesigen Käfer verwandelt, einfach um.Eine Kakerlake wacht im Körper eines Menschen auf und ist zunächst ähnlich angewidert von der ihrer neuen Gestalt, wie der Protagonist in Kafkas Erzählung es von seinem neuen Insektenkörper ist – da endet der Zusammenhang zwischen den beiden Geschichten aber auch schon. Dieser Mensch, in dessen Körper sie erwacht, ist niemand Geringeres als…