Ricy's Reading Corner

Bücher und mehr.

  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern
  • Start
  • Rezensionen
  • Aktionen
    • MusikMittwoch
    • Montagsfrage
    • Leselaunen
    • Challenges
      • Leseliste 2018
      • Die Rory Gilmore Reading Challenge
  • Über Ricy’s Reading Corner
    • Wer bloggt hier?
    • SuB
  • Impressum und Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Disclaimer
    • DSGVO (GDPR) – persönliche Daten anfordern

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Bücher,  Rezensionen,  Uncategorized

    [Rezension] “Who Cares! – von der Freiheit, Frau zu sein” von Mirna Funk

    31. Juli 2022 /

    Wer diesem Blog schon häufiger mal einen Besuch abgestattet hat, weiß, dass ich immer wieder gerne zu feministischer Literatur greife. Mirna Funks neues Buch “Who Cares!” lenkte nicht nur durch seinen schreienden Titel und das knallpinke Cover sofort meine Aufmerksamkeit auf sich. Auch ihr sehr klarer Ansatz, dass wir Frauen doch längst frei und gleichberechtigt sind und es eben nur nicht nutzen und die gleichzeitige Abrechnung mit dem deutschen Mainstream-Feminismus interessierten mich. Vor allem, weil dieser erst mal Abwehr in mir auslöste. Das fand ich interessant, denn es bringt ja nichts, nur Sachbücher zu lesen, die immer nur die eigene Meinung und Wahrnehmung wiederkäuen, richtig?! So machte ich mich also…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Grenzen machen uns frei” von Nedra Glover Tawwab

    20. Februar 2022

    Kurzrezension: Of Mice and Men – John Steinbeck

    29. April 2018

    [Rezension] “Mein Ein und Alles” von Gabriel Tallent

    7. November 2018
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Keine Aufstiegsgeschichte – warum Armut psychisch krank macht” von Olivier David

    19. März 2022 /

    Olivier David wächst in schwierigen Verhältnissen auf. Seine Kindheit und Jugend sind geprägt von Armut, Gewalt, Unsicherheit und Scham. Nach der Trennung der Eltern wachsen er und seine Schwester bei der Mutter auf, die psychisch labil und überfordert ist. Als Jugendlicher beginnt er zu kiffen und zu trinken, gerät in Schlägereien und weiß, nachdem er die Schule abgebrochen hat, nicht wirklich etwas mit seinem Leben anzufangen. Als er endlich ein Ziel hat, beginnt er dafür zu kämpfen. Aber die Vergangenheit hängt ihm nach. PTBS, ADHS, Depressionen und Panikattacken sind seinem “Aufstieg” immer wieder im Weg und so ist er gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen. Olivier Davids Buch liest sich, wie eine…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] Das Schloss von Franz Kafka

    11. August 2018

    [Rezension] “Bildung – eine Anleitung” von Jan Roß

    15. März 2020

    [Rezension] “Die Gewitterschwimmerin” – Franziska Hauser

    18. April 2020
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Grenzen machen uns frei” von Nedra Glover Tawwab

    20. Februar 2022 /

    Ratgeber, müssen mich vom Thema her wirklich ganz stark ansprechen, damit ich zu ihnen greife.In diesem Fall, war das so und ich habe bereits vorher auf Instagram einige Empfehlungen zur englischen Ausgabe gelesen. “Grenzen setzen” – so ein Thema, das mich sehr häufig beschäftigt. Ich weiß, dass es mir schwer fällt Grenzen zu setzeen, nicht nur anderen, sondern auch mir selbst gegenüber. Daher habe ich große Erwartungen in dieses Buch gesetzt. Worum geht’s? Nedra Glover Tawwab ist Therapeutin und muss in Ihren Therapiesitzungen sehr oft feststellen, dass viele der Probleme ihrer PatientInnen daher kommen, dass sie keine klaren Grenzen setzen bzw. haben. Um Grenzen zu setzen, muss man natürlich erstmal…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Wild Card” von Claudia Sammer

    13. September 2021

    [Rezension] “Wie viele willst du töten” von Joanna Schaffhausen

    20. April 2020

    [Rezension] “Scharnow” von Bela B Felsenheimer

    31. März 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Kreativität” von Melanie Raabe – und was dieses Buch mit mir gemacht hat

    4. April 2021 /

    Über einen Monat habe ich zum Lesen dieses Buchs gebraucht. Was bei anderen Büchern vielleicht nicht unbedingt für sie sprechen würde, könnte hier kaum ein größeres Kompliment sein. Denn der Grund für mein schleppendes Lesetempo war der, dass ich einfach so viele Abende und freie Stunden damit verbracht hab, zu zeichnen und daran ist Frau Raabe Schuld, die mich mit ihrem Buch ziemlich inspiriert hat. Kreativität – wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht ist Melanie Raabes ziemlich persönliches Pladoyer für die Kreativität. Die Autorin, die bisher durch ihre erfolgreichen Thriller bekannt geworden ist, wagt hier etwas ganz anderes und beweist damit auch ein besonderes Maß an Kreativität.Sachbuch über…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Walkaway” – Cory Doctorow

    30. Dezember 2018

    [Rezension] “Achtsam morden” von Karsten Dusse

    13. August 2019

    [Rezension] „Der Weg der Highlanderin“ von Eva Fellner

    29. Januar 2022
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Abgründe: Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten” – Hans Hopf

    19. September 2020 /

    Der Titel Abgründe – Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten lässt einen vielleicht zunächst reißerische True-Crime-Berichte vermuten. Doch reißerisch ist hier nichts. Spannend, ja, und interessant, aber auch sehr einfühlsam und differenziert berichtet der Autor und Psychotherapeut Hans Hopf von einigen seiner Fälle, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind. Da gibt es ein Mädchen, das nicht mehr spricht, einen Jugendlichen, der während der Therapiestunde eine Pistole zückt, einen jungen Mann, der sich aus Liebeskummer erhängen will und eine ganze Familie, die seine Praxis umlagert oder auch einen Vater, der versucht, ihn zu erpressen. Geschichten über Missbrauch, Sucht und Gewalt und über familiäre Teufelskreise und gestörte Beziehungen. Hans Hopf…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] “Der Ernährungskompass – Das Kochbuch” von Bas Kast

    29. April 2019

    [Leselaunen] Wochenrückblick: Mein langsamer Ausstieg aus der Leseflaute?

    13. Mai 2018

    [Rezension] “So schöne Lügen” von Tara Isabella Burton

    30. Juli 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Bildung – eine Anleitung” von Jan Roß

    15. März 2020 /

    Als ich über dieses Buch gestolpert bin, hat alleine schon das Cover mein Interesse geweckt. Ich kann ehrlich gesagt nicht genau erklären, was ich mir genau von dem Buch versprochen hatte. Aber ich hatte nochmal Lust auf ein Sachbuch und dachte mir: “Bildung” ist doch ein spannendes und breit gefächertes Thema.Der Klappentext gibt meiner Meinung nach nicht viel her, um das Buch besser einordnen zu können. “Wie wird man ein gebildeter Mensch?” Steht dort zu Beginn die Frage, die dieses Buch dann wohl beantworten soll. Das Buch soll einen laut Klappentext auf eine Reise ins antike Griechenland, nach Rom, zu Shakespeare, Kant und Mozart zu Wissenschaftlern wie Darwin oder Revolutionären…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] Das Schloss von Franz Kafka

    11. August 2018

    [Rezension] “Die Gewitterschwimmerin” – Franziska Hauser

    18. April 2020

    [Rezension] “Die Unsterblichen” von Chloe Benjamin

    25. Juni 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] “Der Ernährungskompass” von Bas Kast

    19. März 2019 /

    Der Ernährungskompass ist wahrscheinlich im letzten Jahr an niemandem unbemerkt vorbeigegangen, behandelt er doch ein Thema welches in der heutigen Zeit kaum beliebter sein könnte: die gesunde Ernährung und die zahlreichen Mythen, die sich darum ranken. Um ehrlich zu sein, hatte ich eigentlich längst schon genug von diesem Thema. Scheinbar kannte jeder das Allheilmittel. Ich könnte kaum eine Diät nennen, die niemand in meinem Umfeld bisher ausprobiert hat: Low-Carb/High Fat, High Protein, Low-Fat, Paleo, vegetarisch,vegan, pescetarisch, gluten- und/oder laktosefrei, weizenfrei, Heilfasten, Intervallfasten, Kalorienzählen, zuckerreduziert…alles schon gehört und natürlich ist jede dieser Ernährungsformen DIE EINZIG WAHRE…bis man dann eine neue ausprobiert…ich konnte es wirklich nicht mehr hören. Ich denke, dass ich…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Leselaunen] Wochenrückblick: über ein farbenprächtiges Lesevergnügen, Erschöpfung und Harry Potter

    6. Mai 2018

    [Rezension] “Mein Ein und Alles” von Gabriel Tallent

    7. November 2018

    [Rezension] Das verborgene Spiel von M. L. Rio

    9. Juni 2018
  • Bücher,  Rezensionen

    [Rezension] Das Buch der Schurken von Martin Thomas Pesl

    21. Juli 2018 /

    “Was wäre die Welt ohne Schurken?” lautet die Frage, die einem vom Klappentext direkt ins Auge sticht? Im wahren Leben eine Situation, die durchaus als erstrebenswert erachtet werden könnte, aber in der Literatur? Da sind es doch oftmals gerade die Schurken, die uns zum Weiterlesen zwingen, uns den Atem anhalten lassen und die Helden immer wieder herausfordern. Man fürchtet sie, man verachtet sie und nicht selten hat man auch ein bisschen Bewunderung für sie übrig. In jedem Fall machen sie eine Geschichte erst so richtig unterhaltsam.

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Rezension] „Der Astronaut“ von Andy Weir

    16. Juni 2021

    [Rezension] Dunkelgrün fast schwarz – Mareike Fallwickl

    10. Mai 2018

    [Rezension] “Hunger” von Roxane Gay

    20. August 2019
  • Bücher,  Rezensionen

    Rezension: „Best of Menschheitsgeschichte: Die aufrichtigste Wahrheit über den Erdling, seit es Außerirdische gibt“ -Thore W. Masge

    4. September 2017 /

    Über dieses Buch bin ich in einer Facebook-Büchergruppe gestolpert und habe mich direkt durch Cover und Klappentext an „Per Anhalter durch die Galaxis“ erinnert gefühlt. Daher war ich mir direkt sicher, dass ich es lesen muss!  Für alle Fans der Geschichte: das hier ist ähnlich schräg! Und da es so ganz anders ist als alles, was ich hier bisher vorgestellt habe, werde ich auch in wenig von meinem üblichen Bewertungssystem/Rezensionsstil abweichen… Titel: Best of Menschheitsgeschichte – die aufrichtigste Wahrheit über den Erdling, seit es Außerirdische gibt Autor: Thore W. Masge Verlag:  CreateSpace Independent Publishing Platform (13. Juli 2017) Seitenzahl: 316 Seiten ISBN: 978-1548889890 Preis (Taschenbuch): 9,99€ (eBook: 4,99€) Hier geht’s…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [Monatsrückblick] Lesemonat November 2021

    5. Dezember 2021

    [Rezension] “Die Gewitterschwimmerin” – Franziska Hauser

    18. April 2020

    [Rezension] “NSA – Nationales Sicherheits-Amt” von Andreas Eschbach

    26. Januar 2019

Über Ricy’s Reading Corner


Dieser Blog ist aus meiner Liebe zu Büchern und dem Wunsch, diese mit der Welt zu teilen und darüber zu schreiben, entstanden.

Wenn du mehr über mich und diesen Blog erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen…

Ich lese gerade












Blog Via E-Mail Abonnieren

Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, kannst du hier deine E-Mail Adresse eingeben.
Loading

Folge mir auf…

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Goodreads
  • Bloglovin
  • WordPress

 

Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Bitte stimme dem zu. Wenn du die Verwendung von Cookies ablehnst, kann es sein, dass dir bestimmte Seiten nicht richtig angezeigt werden können.Ist OK!Nein, das möchte ich nicht.Weitere Informationen